- neubau notzimmer im göbli – neuhausweg/industriestrasse – zug
- neubau wohn- und geschäftshaus – obernauerstrasse 58 – kriens (lu)
- sanierung küche alterszentren zug – hertizentrum 7 – zug
- umbau eigentumswohnung – widenstrasse – oberwil (zg)
- umbau stockwerkeigentumswohnung – im rötel – zug
- neubau wohn- und geschäftshaus – nordstrasse 1/3/5 – zug
- umbau badezimmer – oberwil
- sanierung feuerwehrdepot widenstrasse 10 – oberwil
- neubau büropavillon – artherstrasse 131 – oberwil
- mieterausbau polizeidienststelle – luzernerstrasse 9 – cham
- sanierung restaurant kreuz – artherstrasse 108 – oberwil
- neubau geschäftshaus – neuhofstrasse 5a – baar
- projektwettbewerb wohnsiedlung – bethlehemweg – immensee
- studienauftrag wohnhäuser – fridtalweg – turbenthal
- projektwettbewerb wohnsiedlung – kronenwiese – zürich
- projektwettbewerb wohnhaus – centralweg – bern
- studienauftrag wohnhäuser – bernhofstrasse – adliswil
- projektwettbewerb wohnsiedlung hüttengraben – küsnacht
- neubau wohnhaus – letzistrasse 23a – zug
- sanierung mehrfamilienhaus – steinhauserstrasse 40 – zug
- projektwettbewerb wohnhäuser – schürmatt – baar
-
wohnsiedlung mit insgesamt 151 wohnungen (50 % betreutes wohnen, 50 % kostengünstige familien-/generationenwohnungen) in 3 etappen
-
gewerbe- und gemeinschaftsräume im erdgeschoss
-
anpassung/ergänzung kapellenbau/theatersaal
-
alters- und pflegeheim mit ca. 15 zimmern und infrastrukturräumen
konzept
das vorgefundene konzept der sich mit der landschaft verzahnenden höfe wird weiterentwickelt. es resultiert ein neuer ortsteil mit ausgewogener dichte und eigener identität. die neubauten respektieren dabei die bestehende anlage, die kleinteiligen wohnbauten im süden und halten einen komfortablen abstand zur fernleitung ein. die fassadengliederung widerspiegelt die innere organisation mit sockelgeschoss und wohngeschossen. das sockelgeschoss bildet die topografie ab und ist für allgemeine nutzungen bestimmt. die vertikale strukturierung thematisiert den urbanen charakter des z-baus. vorgeschlagen wird für die fassade ein reziklierter, gefärbter sichtbeton. die gewählten farben in sanften beige- und hellen grautönen sowie rosa und grün der umgebung laden durch ihre sinnlichkeit zum wohlfühlen ein.





-
wohnsiedlung mit insgesamt 151 wohnungen (50 % betreutes wohnen, 50 % kostengünstige familien-/generationenwohnungen) in 3 etappen
-
gewerbe- und gemeinschaftsräume im erdgeschoss
-
anpassung/ergänzung kapellenbau/theatersaal
-
alters- und pflegeheim mit ca. 15 zimmern und infrastrukturräumen
konzept
das vorgefundene konzept der sich mit der landschaft verzahnenden höfe wird weiterentwickelt. es resultiert ein neuer ortsteil mit ausgewogener dichte und eigener identität. die neubauten respektieren dabei die bestehende anlage, die kleinteiligen wohnbauten im süden und halten einen komfortablen abstand zur fernleitung ein. die fassadengliederung widerspiegelt die innere organisation mit sockelgeschoss und wohngeschossen. das sockelgeschoss bildet die topografie ab und ist für allgemeine nutzungen bestimmt. die vertikale strukturierung thematisiert den urbanen charakter des z-baus. vorgeschlagen wird für die fassade ein reziklierter, gefärbter sichtbeton. die gewählten farben in sanften beige- und hellen grautönen sowie rosa und grün der umgebung laden durch ihre sinnlichkeit zum wohlfühlen ein.